Interferone sind Eiweiße, die bei Entzündungsreaktionen im Körper ausgeschüttet werden und die Immunreaktionen sowohl verstärken als auch verringern können. Inzwischen sind mehr als 20 verschiedene Interferone bekannt, die weiter unterteilt werden in Interferone vom Typ 1 (alpha, beta, omega) sowie vom Typ 2 (gamma). Bereits in den 70er-Jahren gab es erste Studien, in denen der Einsatz von Interferon alpha und -beta bei der Multiplen Sklerose überprüft worden ist. Die Forschung wurde Mitte der 80er-Jahre erleichtert, als es gelang, mit Hilfe der Gentechnik (Rekombination) Interferone in größerem Maße herzustellen. Inzwischen ist bekannt, dass sich für die Therapie der Multiplen Sklerose Interferon beta hervorragend eignet.
Drei Beta-Interferone für Multiple Sklerose zugelassen
Derzeit sind drei Interferon beta-Präparate für die Behandlung der schubförmigen Multiple Sklerose zugelassen. Sie werden – je nach Art der Herstellung - unterschieden in Interferon beta-1b und Interferon beta-1a. Während Interferon-beta-1b von Bakterien (E. coli) produziert wird, stammt Interferon beta-1a aus Säugetierzellen und ähnelt daher stärker dem natürlichen Interferon beta des Menschen. Da alle drei Interferon-Präparate im Magen-Darm-Trakt empfindlich auf Magensäure reagieren, stehen sie nicht in Tablettenform zur Verfügung. Derzeit werden sie entweder subkutan oder intramuskulär gespritzt, d.h. unter die Haut oder in das Muskelgewebe. Ähnlich wie bei der Insulintherapie beim Diabetes mellitus können die Patienten dies nach ärztlicher Anleitung häufig selber durchführen.
Schubrate um ein Drittel gesenkt
Die Interferone haben verschiedene Effekte im Körper: Sie wirken gegen Viren (antiviral), beeinflussen das Immunsystem (immunmodulatorisch) und hemmen die Teilung von schnell teilenden Zellen, beispielsweise Tumorzellen (antiproliferativ). Welche genauen Mechanismen bei der Therapie der MS zu Grunde liegen, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch Hinweise, dass Interferon beta sowohl auf Immunzellen als auch auf Botenstoffe wirkt, die an den Entzündungsprozessen der Nerven beteiligt sind.
Jedes der drei Beta-Interferone ist vor der Zulassung für die schubförmige MS in einer großen Studie mit 300 bis knapp 600 Patienten über einen Zeitraum von zwei Jahren in Vergleich zu einem Scheinpräparat (Plazebo) überprüft worden. An ihrer Wirksamkeit herrscht heute kein Zweifel mehr: In jeder Studie konnte die Schubrate durch das Interferon-beta gegenüber Plazebo um etwa ein Drittel gesenkt werden. Bei den Interferon beta-1a Präparaten konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass sie das Fortschreiten der Erkrankung signifikant verzögern.
Kontakt:
Dr. med Stefan C. Leuner
Hausarzt - Internist
Hörder Kampweg 2
44269 Dortmund
Te.: 0231/464246
Fax: 0231/464268
e-mail: dr-leuner@t-online.de
Sprechzeiten:
Mo. - Do. | 08:30 - 11:30 |
Mo., Di., Do., | 15:00 - 17.30 |
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter
Tel.: 116117
Notruf: 112